Im offenen Making Angebot möchten wir den Jugendlichen ein regelmäßiges Angebot für ihre Projekte ermöglichen. Wir bieten Ideen, Hilfestellungen, Technik, Material und den Raum, so dass die Teilnehmenden an ihren Werken arbeiten können. Gleichzeitig fördern wir den Austausch untereinander. Während Digital dabei! 9.0 hat sich das Makerspace-Angebot als wertvolle Ressource für jugendliche Geflüchtete erwiesen. Durch kreative und technische Projekte konnten die Teilnehmer*innen nicht nur wichtige handwerkliche und digitale Kompetenzen erwerben, sondern auch Selbstvertrauen und soziale Bindungen aufbauen. Bisher wurden beispielsweise Schlüsselanhänger mit dem 3D-Drucker kreiert, kleine Vibrobots gebastelt, Schwedenstühle gebaut, eigene 3D Welten programmiert, Illustrationen zum Leben erweckt und noch vieles mehr. Die positiven Rückmeldungen der Teilnehmer sowie die Nachfrage zeigen deutlich den Bedarf und die Wirksamkeit des Angebots.
Um diesen nachhaltigen Bildungs- und Integrationsansatz weiterzuführen und die Integration der geflüchteten Jugendlichen langfristig zu unterstützen, ist eine Fortführung des Projekts in 2025 von großer Bedeutung. So wird eine konstante Anlaufstelle geboten und den Teilnehmenden ermöglicht, ihre Fähigkeiten weiterzuentwickeln und ihre kreativen Interessen zu vertiefen. Dadurch können sie gestärkt in eine selbstbestimmte Zukunft blicken. Der MakerSpace soll vor allem ein Raum der Begegnung, des Ausprobierens und des kreativen Gestaltens sein. Mit Hilfe leistungsstarker Technologien wie kleiner, modularer Elektronik, Open-Source-Software, einem 3D-Drucker, Lötkolben, Papier und einer Vielzahl von Ideen, Tutorials und Vorlagen lassen sich unzählige Projekte stemmen. Auch Upcyclingprojekte können im MakerSpace realisiert werden. Die Möglichkeiten sind sehr vielseitig.