Digital dabei! 10.0 – Nocase Inklusive Filmproduktion gGmbH, Dortmund

Eine Gruppe Jugendlicher mit Filmequipment

Projektname: „Ziel verfolgen“ – Ein inklusives und interaktives Filmarbeit-Projekt für geflüchtete Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung. Die bereits im vergangenen Jahr erreichten Ziele sollen weiter gestärkt werden. Die Vernetzung von Teilnehmenden aus unterschiedlichen Städten in NRW soll aufrechterhalten und weiter ausgebaut werden. Der im Jahr 2024 im Rahmen von Digital dabei! 9.0 entstandene Film zum Märchen Schneewittchen soll zu Beginn des Jahres 2025 in weiteren Jugendworkshops so finalisiert und aufbereitet werden, dass er bei bundesweiten Filmfestivals eingereicht werden kann. Dabei bestimmen die Teilnehmenden selbst, welche Rolle sie in der Bearbeitung einnehmen wollen, basierend auf ihren Fähigkeiten, Kenntnissen und Vorlieben.

Im Rahmen des Projektes soll eine neue Kooperation mit Geflüchteten aus Eschweiler entstehen. Zudem werden die bestehenden Kontakte zu Geflüchteten aus der Ukraine in den Städten Haltern am See und Dortmund weiter intensiviert. Die Vielfalt der Kulturen bereichert die Filmarbeit und die Inhalte der unterschiedlichen Seminare sehr. Die Teilnehmenden erhalten die Möglichkeit, die verschiedenen Bereiche der Filmproduktion kennenzulernen und auszuprobieren. Sie werden in alle Prozesse und Arbeitsschritte, sodass ihnen ein umfangreiches Bild vom Filmemachen vermittelt wird.
Durch die Methode der Filmarbeit sollen die Teilnehmenden Vertrauen in ihre eigenen Kompetenzen und Fähigkeiten gewinnen, mögliche Vorurteile gegenüber anderen abbauen und Akzeptanz untereinander schaffen. Mit dem Ziel der professionellen Zusammenarbeit werden Wege gefunden, dass jede*r seine*ihre Rolle in der Produktion des Films spielt. Dadurch sollen sie erfahren, dass das gemeinsame Miteinander zum Erfolg führen wird.
Zudem soll das Angebot um das Erarbeiten und Erstellen von Schulungen zum Thema Digitalisierung weiterhin vertieft werden. Dieses Projekt verfolgt den Ansatz der Nachhaltigkeit und eignet sich für eine konstante Partizipation und für einen offenen Dialog.