Dieses Projekt eröffnet jungen Menschen mit Fluchterfahrung die Möglichkeit, durch kreative Medienarbeit ihre eigenen Ideen zu verwirklichen und erste Schritte in den Bereichen Making, Coding und Robotik zu machen. Dabei geht es nicht nur darum, technische Kenntnisse zu erwerben, sondern auch wichtige Zukunftskompetenzen wie Kreativität, Problemlösungsfähigkeit und Teamarbeit zu fördern. Es schafft Raum für Kreativität und spielerisches Arbeiten mit Technik und Software, und ermöglicht es den Teilnehmenden, sich mit anderen Jugendlichen zu vernetzen und gemeinsam Spaß am Entdecken zu entwickeln.
Das TüftelLab ist ein kreativer Makerspace in der Neusser Innenstadt, speziell für Jugendliche, die eigene Ideen verwirklichen und erste Schritte im Making gehen möchten. Hier werden Ideen zu Prototypen und Herausforderungen zu Zukunftsvisionen! Das Angebot im Rahmen von Digital dabei! 10.0 soll alle zwei Wochen an einem festen Tag am Nachmittag im Februar, März, April sowie Oktober, November und Dezember stattfinden. Die 8-10 Workshops haben jeweils einen eigenen thematischen Schwerpunkt, z. B. 3D-Druck, Lasercutter, Mikrocontroller, Roboter und KI. Die Teilnehmenden erkunden verschiedene Maker-Themen, probieren Neues aus und entwickeln ihre eigenen Projekte. Im Mittelpunkt steht das kreative Arbeiten mit Technik. Die Workshops fördern den praktischen Umgang mit Materialien und zeigen, wie man vorhandene Ressourcen clever und nachhaltig nutzen kann, um innovative Lösungen zu schaffen.
Mit dem Projekt sollen erste Kenntnisse in Programmiersprachen, Robotik und Upcycling-Techniken vermittelt, Kreativität, Problemlösungsfähigkeiten und Zusammenarbeit gefördert und Teilhabe durch aktive Einbindung in den kreativen Prozess gestärkt werden. Zudem sollen die Teilnehmenden für Nachhaltigkeit und den verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen sensibilisiert werden.
Die Hauptakquise wird durch mehrsprachige Aushänge im Schaufenster erfolgen. Die Anmeldung ist per QR-Code oder WhatsApp möglich, um sprachliche Hürden zu vermeiden. Durch unser Netzwerk in der Stadt werden wir das Angebot außerdem über den Schulträger an Schulen mit Integrationsklassen weitergeben.