Springe zum Inhalt

#KI #Desinfo #Challenge – Medienbildung im Spannungsfeld neuer Technologien

Die LAG Lokale Medienarbeit beim 1. Barcamp Digitalwegweiser NRW – Wissen, das verbindet 

Künstliche Intelligenz spielt eine wachsende Rolle in der Produktion und Verbreitung von Desinformation – dadurch verschwimmen die Grenzen zwischen Fakten und Fälschungen zunehmend. Dies stellt neue Herausforderungen für die Medienbildung von Kindern und Jugendlichen dar und macht eine kritische Auseinandersetzung in pädagogischen Kontexten zunehmend notwendig.

Im Rahmen des Projekts Digitalwegweiser NRW lud der Landesverband der Volkshochschulen von NRW gemeinsam mit seinen Kooperationspartner*innen am 25. September 2025 zu einer Barcamp-Veranstaltung zu diesem Schwerpunktthema in die Volkshochschule Dortmund ein. 

Die Moderator*innen Anna Hutnik und André Spang führten durch das erste Kennenlernen genauso leicht und lebhaft wie durch den restlichen Tag. Nach einem Grußwort des Leiters der VHS Dortmund, Stephan Straub, stellten Kordula Attermeyer von der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen und Dr. Matthias Begenat vom Center for Advanced Internet Studies (CAIS) das Projekt vor. 

Der Blick über die Köpfe des Publikums auf die Bühne des Fachtags.

Zu Gast waren Akteur*innen aus dem Bereich der Digital- und Medienbildung aus ganz Nordrhein-Westfalen. Das vielfältige Format aus Barcamp, Markt der Möglichkeiten, Learning Stations und Lightning Talks bot viele Optionen zu Diskussion und Austausch zu dem Thema, wie digitale Bildung in NRW konkret gestaltet werden kann – praxisnah, partizipativ und wirksam.  

Der Stand der LAG LM mit zwei Team-Mitgliedern auf dem Fachtag mit Magazinen und Aufstellern. Das Roll-Up im Hintergrund sagt "nimm! Netzwerk Inklusion mit Medien. Jugendmedienarbeit in NRW ist inklusiv. Vernetzen Sie sich!"

Auch bei uns, dem Team der LAG LM, hatten die Besuchenden die Chance, hilfreiche Tipps für die Praxis mitzunehmen. Mit einem Stand auf dem Markt der Möglichkeiten zu unseren praxisnahen Workshops und Publikationen kamen wir mit pädagogischen Fachkräften und Multiplikator*innen aus diversen Bildungseinrichtungen ins Gespräch. 

An unserer Learning Station konnten diese direkt testen, wie fit sie bereits in der aktiven inklusiven Medienarbeit sind! Mit einem Memory zum Thema Alternativtexte wurden die Teilnehmenden auf Herausforderungen sowie wichtige Aspekte der Bildbeschreibungen für sehbeeinträchtigte Personen aufmerksam gemacht. Sie durften die schnelle und simple Ergänzung von Alternativtexten zu den eigenen Instagram- und Facebook-Posts vor Ort am Tablet ausprobieren. Und digitale sprechende Stifte, die direkt eingesetzt werden konnten, zeigten vielen Besuchenden die einfache Integration von auditiver Unterstützung in Medienprojekte – einen Schritt weiter, um alle teilhaben zu lassen!

In zwei verschiedenen Session-Phasen konnten wir uns unter die Wissbegierigen mischen und uns mit den Kolleg*innen austauschen: Von Datenkraken und Datensparen über digitale Souveränität, digitale Werkzeuge für die politische Meinungsbildung, einen KI-Sprint und der Frage, wie wir Künstliche Intelligenz für alle verständlich machen, gab es ein breit gefächertes Angebot. 

Wir bedanken uns für die Möglichkeit, an diesem Tag mitzuwirken, um sich inspirieren zu lassen, Erfahrungen zu teilen und sich zu vernetzen! 

Der Blick über die Köpfe des Publikums auf einen Vortrag auf der Bühne mit einer Grafik auf dem Beamerbild an der Leinwand.

Wer es verpasst hat, uns auf dem Digitalwegweiser NRW zu treffen, der kann sich neue Impulse für die aktive Medienarbeit in unseren Inklusiv und digital! – Workshops abholen – Für Fachkräfte der außerschulischen Jugendarbeit aus NRW kostenfrei! 

 

„Digitalwegweiser NRW“ ist ein gemeinsames Angebot des Medienkompetenz_LAB – eines Netzwerks von Akteur*innen aus dem Bereich der Digital- und Medienbildung in NRW. Das Medienkompetenz_LAB wurde gemeinsam vom Center for Advanced Internet Studies (CAIS) und dem Referat Digitale Gesellschaft, Medienkompetenz der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen initiiert. Das Angebot „Digitalwegweiser NRW“ wird durch die Staatskanzlei NRW gefördert. Die federführende Leitung des gemeinsamen Projektvorhabens übernimmt der Landesverband der Volkshochschulen von NRW. 

Zentrales Ziel des Projekts ist die Förderung der Vernetzung und der Zusammenarbeit zwischen unterschiedlichen Akteur*innen und Multiplikator*innen im Bereich der Digital- und Medienbildung in NRW. Über die Stärkung der Multiplikator*innen innerhalb der Digital- und Medienkompetenz(-Bildungs-)Landschaft soll perspektivisch und mittelbar auch die Medienkompetenz aller Menschen in NRW gestärkt werden.