Springe zum Inhalt

Fortbildungen

Smart & inklusiv? KI in der Jugendarbeit

Künstliche Intelligenz (KI) begegnet jungen Menschen in vielen Lebensbereichen – in Social Media, beim Gaming oder in digitalen Lernumgebungen. Auch in der außerschulischen Jugendarbeit kann KI eine unterstützende Rolle spielen, etwa durch barrierefreie Tools, automatisierte Spracherkennung oder kreative Anwendungen wie Bild- und Textgeneratoren. In diesem Workshop stellen wir praxisnahe KI-Tools vor, die inklusives Arbeiten erleichtern können, und zeigen konkrete Einsatzmöglichkeiten in der medienpädagogischen Arbeit. Dabei werfen wir auch einen kritischen Blick auf ethische Fragen, mögliche Ausschlüsse und diskriminierende Mechanismen von KI-Systemen. Ziel ist es, Fachkräften Impulse für einen bewussten, inklusiven Umgang mit KI zu geben.

Für Fachkräfte der außerschulischen Jugendarbeit aus NRW sind unsere Workshops wie immer kostenfrei. Für alle weiteren Interessenten erheben wir eine Teilnahmegebühr in Höhe von 25,- € pro Workshop.

Wann?  09.10.2025, 10:00 bis 12:00 Uhr
Wo?       Online via Zoom
Wer?     Carola Werning – barrierefrei kommunizieren!, tjfbg

Zum Anmeldeformular

Einfach Anfangen in Bonn!

Mit der nimm!-Akademie in die Inklusive Medienarbeit starten

In Anlehnung an die nimm!-Akademie vermittelt das Team der LAG Lokale Medienarbeit NRW in diesem Workshop, wie man Medienprojekte so gestaltet, dass alle mitmachen können. In Praxiseinheiten können die Teilnehmenden erfahren, wie ein Einstieg in die Inklusive Medienarbeit gelingt und welche Methoden sich leicht umsetzen lassen. Außerdem werden nützliche technische Hilfsmittel vorgestellt. Aus der Praxis. Für die Praxis!

Dieser Workshop findet in Kooperation mit dem Jugendamt der Stadt Bonn statt und ist für alle Interessierten kostenfrei!

Wann?  05.11.2025, 10:00 bis 13:00 Uhr
Wo?    barrierefrei kommunizieren!, Siebenmorgenweg 6, 53229 Bonn
Wer?   Dr. Christine Ketzer und Rebecca Hipp – LAG Lokale Medienarbeit NRW e.V.

Zum Anmeldeformular

 

Bereits stattgefunden

Zeichnung: eine Person nutzt einen MakeyMakey

Entdecken, Ausprobieren, Vernetzen

Praxis-Inspiration für inklusive Medienarbeit

In diesem Workshop lädt ein interaktiver Parcours dazu ein, Werkzeuge, Apps, assistive Technologien und erprobte Ansätze aus dem Netzwerk Inklusion mit Medien kennenzulernen. Der Workshop bietet einen einfachen Einstieg in die inklusive Medienarbeit – mit Raum für Austausch und Vernetzung.

Dieser Workshop findet im Rahmen es Fachtags #MedienEinfachMachen – Medienpädagogik, Making und Coding als Zugänge zur inklusiven Jugendarbeit der Stadt Bonn statt.

Hier können Sie das vollständige Programm zum Fachtag herunterladen.

Wann? 11.06.2025, 9:30 bis 16:30 Uhr
Wo?      Internationalen Begegnungsstätte (Ollenhauerstraße 1, 53113 Bonn)
Wer?    Lidia Focke und Rebecca Hipp – LAG Lokale Medienarbeit NRW e.V.

Zeichnung: Eine Hand hält ein Smartphone auf dem viele Apps zu sehen sind.

Smarte Tools für inklusive Settings

In inklusiven Projekten ist es wichtig, auf unterschiedliche Bedürfnisse einzugehen. Dazu gehört die Kommunikation in einfacher Sprache, die Beschreibung von Bildern für blinde Teilnehmende und die Bereitstellung von Untertiteln und Transkripten für Menschen mit Hörbehinderungen. KI-basierte Tools, wie integrierte Funktionen, Apps und Browsertools, erleichtern diese Barrierenfreiheit und unterstützen ein inklusives Arbeiten. In diesem Workshop werden Smarte Tools vorgestellt, die ganz einfach in inklusiven Settings eingesetzt werden können.

Wann? 09.04.2025, 10:00 bis 12:00 Uhr
Wo?      Online via Zoom
Wer?     Carola Werning – barrierefrei kommunizieren!, tjfbg

Zeichnung: man sieht eine Person, um sie herum schwirren verschiedene Medien, u.a. Zeitungen, Fernseher, Icons von Sozialen Netzwerken

Fake News erkennen – aber inklusiv!

Fake News sind überall – aber wie erkennt man sie? Gerade für Jugendliche mit Behinderung kann das besonders herausfordernd sein, denn viele klassische Faktencheck-Methoden sind nicht für alle zugänglich. Eine Rückwärtsbildersuche funktioniert zum Beispiel nicht ohne Sehvermögen, und komplexe Texte lassen sich nicht immer leicht erfassen.In diesem Workshop werden gängige Ansätze unter die Lupe genommen und neue Wege aufgezeigt, um das Thema auch mit Jugendlichen mit Behinderung zu besprechen.

Wann? 20.03.2025, 10:00 bis 12:00 Uhr
Wo?     Online via Zoom
Wer?    Lisa Mütsch – Medienpädagogin, Tilly

Musste leider ausfallen