Inklusion zum Mitmachen: Kreative Medienarbeit ohne Barrieren
nimm!-Fachkräfte-Workshop am 5. November in Bonn
Wie spielt man ein Foto-Memory mit Jugendlichen mit Sehbeeinträchtigung? Wie veröffentliche ich meine Reels auf Instagram auch für gehörlose Nutzer*innen? Und was ist eigentlich ein Screenreader?
Am Mittwoch, dem 5. November, kamen Fachkräfte aus der offenen Kinder- und Jugendarbeit zum Medien-Lunch des Jugendamts Bonn zusammen. Ihr Anliegen: sich darüber zu informieren, wie sie mit kleinen Schritten in die Inklusive Medienarbeit starten können. Die nimm!-Akademie liefert praxisnahe Antworten und einfach umsetzbare Tipps, damit alle an der digitalen Welt teilhaben können.
Im Rahmen unserer Workshop-Reihe Inklusiv und digital waren wir gemeinsam mit den Teilnehmenden zu Gast bei unseren Netzwerkpartner*innen von barrierefrei kommunizieren! der Technischen Jugendfreizeit und Bildungsgesellschaft.
Mit großem Interesse widmeten sich die Fachkräfte den Fragen: Was bedeutet Inklusion eigentlich für uns? und Wie gestalte ich ein aktives Medienprojekt mit Jugendlichen barrierefrei? Ihre vielfältigen beruflichen Hintergründe regten dabei einen intensiven und dynamischen Austausch untereinander an.
In der Praxisphase hieß es für die Teilnehmenden dann: Ausprobieren und Mitmachen! In Kleingruppen testeten sie die vorgestellten Tools für Inklusive Medienarbeit. Nach den ersten zögerlichen Versuchen ließen sich schließlich alle begeistert auf die neuen Möglichkeiten ein. Dabei entstanden mit Spaß und Kreativität rasch eigene Ideen für den Praxiseinsatz.
Und schneller als erwartet, waren die Stunden auch schon verflogen: Mit vielen neuen Eindrücken verließen die Fachkräfte die Jugendeinrichtung wieder, nicht ohne vorher ein paar Kontakte ausgetauscht zu haben.
Wir hatten große Freude an dem Tag und bedanken uns ganz herzlich bei allen Teilnehmenden für den tollen Austausch und beim Jugendamt Bonn für die Einladung!
Wir freuen uns schon darauf, einige der Anwesenden im kommenden Frühjahr bei unserem nimm!-Praxistag 5h für Inklusion am 11. März 2026 wiederzusehen.