Springe zum Inhalt

Bundesverband Jugend und Film

LAG LM als Landesverband NRW beim BJF

Logos LAG Lokale Medienarbeit NRW e.V. und Bundesverband Jugend und Film

Als LAG LM sind wir politische und inhaltliche Interessenvertretung der Medienarbeit und Medienbildung in NRW. In Kooperation mit anderen Akteuren setzen wir uns für die Förderung und Weiterentwicklung medienpädagogischer Konzepte, Strukturen und Projekte ein.

So sind wir unter anderem als Landesverband NRW im Bundesverband Jugend und Film e.V. tätig und führen regelmäßig Workshops zur Filmbildung durch.

Licht – Kamera – Action!

Film-Workshops für Kinder und Jugendliche in Köln

Die beliebte Workshop-Reihe Vielfalt in Film und Fernsehen der LAG Lokale Medienarbeit NRW e.V. (LAG LM) in Kooperation mit der Inklusiven OT Ohmstraße geht auch 2025 weiter. In zwei spannenden Film-Workshops erkunden Kinder und Jugendliche in Köln, wie Vielfalt in Film und Fernsehen dargestellt wird – oder eben nicht.

Als NRW-Landesverband des bundesweiten Netzwerks des Bundesverbands Jugend und Film e.V. (BJF) will die LAG LM junge Menschen nicht nur zum Nachdenken, sondern auch zum kreativen Handeln anregen.

Eine Person hält ein Tablet mit einer grafischen Darstellung einer Mindmap in der Hand. Auf dem Tablet sind mehrere rote und rosa Kreise mit Text zu sehen. Zwei weitere Personen sitzen auf einem Sofa und schauen auf das Tablet.

Osterferien-Workshop: So wollen wir gezeigt werden!

Jugendliche mit und ohne Behinderungen kamen in den Osterferien zusammen, um sich dem Thema Vielfalt mit offenen Augen und neugierigem Geist zu nähern. Gleich zu Beginn ging es ans Eingemachte: Was bedeutet Vielfalt überhaupt? Welche Diskriminierungserfahrungen gibt es? Wie sieht es mit der Repräsentation in der Medienwelt aus?

Mindmap mit dem zentralen Begriff 'VIELFALT' in rosa, umgeben von Kreisen mit den Themen: Behinderung, Herkunft, Alter, Religion, Sexualität und Geschlechter.

Mit dabei: Tablets, ein Beamer – und jede Menge Kreativität! Die Jugendlichen brainstormten, diskutierten und sammelten Begriffe rund um Vielfalt in Film und Fernsehen. Mithilfe des Designtools Canva erstellten sie eine bunte Mindmap, die als Ideenschmiede für ihren eigenen Film diente.

Ein besonderes Highlight im Workshop war das gemeinsame Anschauen des aktuellen deutschen Films Alter weißer Mann (Deutschland, 2024, Simon Verhoeven). Die Teilnehmenden nahmen den Film genau unter die Lupe, und es wurde kritisch diskutiert: Wo verstecken sich Stereotype? Wer bekommt Sichtbarkeit – und wer nicht? Welche Privilegien schwingen in den Rollenbildern mit? Wie werden verschiedene gesellschaftliche Gruppen in Medien dargestellt?

Herbstferien: Die Workshop-Reihe geht in die zweite Runde 

Im Oktober fand der zweite Filmworkshop unserer Reihe „Vielfalt in Film & Fernsehen – So wollen wir gezeigt werden“ an.
Um sich dem Begriff Vielfalt spielerisch anzunähern, begann der Workshop mit einem Diversitäts-Quiz, bei dem Begriffe wie Körperformen, Religion, Geschlecht und weitere den passenden Piktogrammen zugeordnet werden mussten. Die Teilnehmenden konnten in Kleingruppen selbstständig recherchieren, was die einzelnen Begriffe bedeuten. Anschließend wurden die Ergebnisse in der gesamten Gruppe besprochen und reflektiert.

Anschließend wurde gemeinsam der Film Die Goldfische (Deutschalnd, 2019, Alireza Golafshan) geschaut. Im Anschluss analysierten die Jugendlichen den Film auf Grundlage der zuvor erarbeiteten Vielfaltskategorien. Dabei überlegten sie, welche Formen von Vielfalt im Film vorkommen, wie diese dargestellt werden und welche Perspektiven vielleicht fehlten.

Aus den erarbeiteten Beobachtungen entstand die Idee, eine eigene Filmkritik mit iMovie zu drehen. In kurzen Videostatements mit dem iPad und einem Mikrofon hielten die Jugendlichen fest, was ihnen am Film positiv aufgefallen ist, was sie kritisch sehen und wie sie sich wünschen, dass Vielfalt und Inklusion in zukünftigen Filmen besser umgesetzt werden.

Das Ergebnis kann sich sehen lassen!

Jugendliche beim Diversitätsquiz: Begriffe und Piktogramme werden einander zugeordnet und an eine Pinnwand gehängt.

Mit dem Klick auf den Button bestätigst du, dass Inhalte von Vimeo geladen werden können. Details zu den Inhalten und der Nutzung der Daten kannst du in den Datenschutzvereinbarungen nachlesen.

Die Workshops haben deutlich gezeigt, dass Jugendliche sensibel und kritisch wahrnehmen, wie Menschen in Medien dargestellt werden. Sie wünschen sich mehr authentische, vielfältige und inklusive Rollenbilder in Film und Fernsehen.

Die Workshopreihe „Inklusive Vielfalt in Film und Fernsehen – So wollen wir gezeigt werden“ wird im nächsten Jahr fortgeführt.

Termine

Die Termine in diesem Jahr haben bereits stattgefunden.

Die Termine für 2026 werden in Kürze hier veröffentlicht.

Kontakt und Ansprechpartnerin bei der LAG LM:
Rebecca Hipp, hipp(at)medienarbeit-nrw.de, Telefon: 0203 / 418676-83

Erfahrungsberichte und Informationen zu bereits stattgefundenen Filmworkshops sind unter
www.medienarbeit-nrw.de/projekte/abgeschlossene-projekte/ zu finden.